Teaching
Wie ich mir den Quintenzirkel merke
Ganz plump gesagt habe ich mir einfach nur Eselsbrücken für die Töne und parallelen Molltonarten gebildet, die ich hier mit euch teilen werde. Hier sind fünf verschiedene Merksätze für den Dur- und den Mollkreis, die dir helfen können, die Reihenfolge der Tonarten im Quintenzirkel zu merken: Dur-Tonarten: C – G – D – A – E – B – F# – Db – Ab – Eb...
Der Quintenzirkel in der Praxis
Der Quintenzirkel war ein echter Gamechanger für mein Musiktheorievereständnis. Mit ihm wurde mir nicht nur klar, wie viele Vorzeichen eine Tonart hat, sondern auch wie ich Akkord-Progressionen in anderen Tonarten spielen kann, ohne jede Skala in- und auswendig zu kennen. Hier ein paar Anreize wie ich den Quintenzirkel nutze: Maj13(#11) Akkorde...
II-V-I-VI Voicings
Die II-V-I-VI-Verbindung ist eine der wichtigsten und häufigsten Akkordfolgen im Jazz und wird von mir ebenso gerne im Genre Neo Soul eingestreut. Außerdem kann man mit einer II-V oder nur einer V super zwischen Tonarten modulieren. Die römischen Zahlen beziehen sich auf die Stufen der jeweiligen Tonleiter. Wenn man von einer II-V-I-VI-Verbindung...
Diatonische Stufentheorie
Diatonisch bedeutet leitereigen oder auch innerhalb der Tonart liegend. Jede Dur-Tonleiter hat sieben Töne, die mit dem Formular GT - GT - HT - GT - GT - GT - HT den freundlichen Charakter von Dur bilden. Schichten man Terzen (Grundlage der Harmonik) um Akkorde zu bilden so ergeben sich, abhängig von der Tonart, für jeden der sieben Stufen...
Modes
Ganz einfach erklärt denke ich beim verwenden der Modi an eine Dur-Tonleiter, die von den verschiedenen Tönen angespielt wird. Ionisch (auch Dur genannt) Dorisch (Vom zweiten Ton der Dur-Tonleiter aus die Skala gespielt) Phrygisch (Vom dritten Ton der Dur-Tonleiter aus die Skala gespielt) Lydisch (Vom vierten Ton der Dur-Tonleiter aus die Skala...
Tonleiter Formulare
In der Musiktheorie gibt es viele verschiedene Skalen, die durch spezifische Abfolgen von Ganzton- (GT) und Halbtonschritten (HT) definiert werden. Jede Skala hat ihr eigenes charakteristisches Klangspektrum, das auf diesen Schritten basiert. Hier ist ein Überblick über die gebräuchlichsten Skalen und ihre Intervalle in Form von Ganz- und...
All Minor Scales (Music Theory Basics)
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir kurz und knapp, was die Moll-Skala ist und wie du sie bilden kannst. Außerdem habe ich mir die Mühe gemacht und jede natürliche oder auch äolische Moll-Tonleiter auf der Klaviertastatur dargestellt. Dasselbe für alle Moll-Tonleitern findest du hier. Was ist eine Moll-Skala? Jede Moll-Skala besteht aus sieben...
All Major Scales (Music Theory Basics)
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir kurz und knapp, was die Dur-Skala ist und wie du sie bilden kannst. Außerdem habe ich mir die Mühe gemacht und jede Dur-Tonleiter auf der Klaviertastatur dargestellt. Dasselbe für alle Moll-Tonleitern findest du hier. Was ist eine Dur-Skala? Jede Dur-Skala besteht aus sieben Tönen, die in einem bestimmten...
Intervals (Music Theory Basics)
Ein Intervall bezeichnet in der Musik den Abstand zwischen zwei Tönen und sind die Grundbausteine für Melodien Skalen und Harmonie (Akkorde). Der kleinste Abstand in der westlichen Musik ist ein Halbton (HT). Für die Praxis sind die Bezeichnungen ab der Oktave (8. Stufe) jedoch ungebräuchlich. Fokussiere dich lieber auf die Skalengrade. Hier...
Neo Soul Maj-Voicings (Piano)
Wenn man doch einmal das Bedürfnis hat neben der für Neo Soul typischen Min-Chords die Major-Chords einzustreuen, kann man den Zuhörenden ein Gefühl von Stabilität geben. Außerdem bieten die Neo Soul Dur-Voicings, die ich in diesem Blog teile eine weiter Möglichkeit um Dominant-Akkorde aufzulösen oder sogar II-V-I Verbindungen aus dem Jazz...
Neo Soul Min-Voicings (Piano)
Man kommt nicht um den Moll9-Akkord herum, wenn man den Klangcharakter von Neo Soul beschreiben will. In diesem Blog-Beitrag teile ich die vier wichtigsten Min9 und Min11-Voicings, die für mich den Neo Soul Sound am besten ausdrücken und sich in der Praxis bewährt gemacht haben. Die linke Hand habe ich in einem dunkleren Türkiston dargestellt,...
What is an equalizer?
Um die Methodik meiner Kurse beizuhalten beleuchten ich nun folgende Aspekte: Definition: Einfach gesagt ist ein Equaliser ein Effekt, welcher uns befähigt die Lautstärke im Frequenzbereich anzupassen. Anders als ein Fader, da dieser alle Frequenzen gleichermaßen anhebt oder senkt.Der Arbeitsbereich eines jeden EQ’s ist durch unser menschliches...
Dynamischen Equaliser vs. Mulitbandkompressor
Multiband-Kompression und dynamischer EQ sind beides Effekt-Plug-Ins, die zur Kontrolle und Gestaltung der Dynamik von Audiosignalen eingesetzt werden, aber sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Funktionsweise und Anwendung. Multiband-Kompression: Frequenzunterteilungen: Bei der Multiband-Kompression wird das Audiospektrum in mehrere...
Why should I meditate as a music producer?
Meditation kann für Musikproduzent:innen aus mehreren Gründen besonders nützlich sein: Gesteigerte Kreativität: Meditation kann dir helfen, deine kreativität zu boosten. Wenn du deinen inneren Kritiker und Perfektionist zur Ruhe bringst, fällt es dir deutlich leichter, kreative Entscheidungen zu treffen, neue Ideen zu entwickeln und mit...
Ist Tagebuch führen sinnvoll?
Tagebuch schreiben – Warum überhaupt? Es kann so beflügelnd sein sich zu reflektieren und an den vergangen Tag einen Haken zu setzen aber wo fang ich an? Für alle die immer noch der Meinung sind, dass das Tagebuch Führen für „kleine Mädchen“ ist, sei gesagt, dass ihr durch diese simple Routine mehr emotionale Kompetenz entwickeln könnt, als der...